Dies war mein erstes Referat für die Schule

 

Unsere Neun Planeten

 

Die Sonne

ist wie eine riesige Wasserstoffbombe. Aber sie hat so viel Masse und so viel Schwerkraft, dass die Explosion wieder nach nach innen gezogen wird, also gar keine Explosion ist, sondern nur ein riesiger Ofen.
In der Mitte ist sie über 1 Million Grad heiß. Weiter nach außen kühlt sie ab. An der Oberfläche leuchtet sie nur noch gelb-weiß und ist nur noch 5.500 Grad Celsius heiß. Sie hat einen Durchmesser von 1.400.000 Kilometer. Und sie hat noch Brennstoff für etwa 3 bis 4 Milliarden Jahre.

Wäre die Sonne so groß wie ein grüner AOK Medizin-Hüpfball (54 cm) dann wäre die Erde nur 4,9 Millimeter groß und 58,4 Meter entfernt (Sucht Euch zur Verdeutlichung einen markanten Punkt wie eine Kirche, einen anderes bekanntes Gebäude, einen Platz, der etwa so weit vom Standort Eures Hüpfballes entfernt ist )
Das Weltall ist so groß, der nächste Hüpfball, also der nächste Stern zu unserer Sonne, er heißt Alpha Centauri, wäre mehr als 1,4 Million Kilometer weit weg, also von hier bis zum Mond und noch zweimal so weit dazu.

 

 

Merkur

Der Merkur ist der näheste Planet von der Sonne. Seine Umlaufbahn ist durchschnittlich 57.910.000 km von der Sonne entfernt. Der Merkur hat einen Durchmesser von 4.880 km
Der Merkur ist ein besonderer Planet. Er ist sehr heiß auf der Tagseite und sehr kalt auf der Nachtseite. Tag und Nacht dauern nämlich sehr lange. Der Merkur dreht sich nämlich in zwei Umläufen = Merkur-Jahren nur drei Mal um seine eigene Achse. Er braucht 88 Erdentage für einen Umlauf. Ein Merkur-Tag ist also 2x88 : 3 = 176:3 = 58,66 Erden-Tage lang
Der Merkur hat keinen Mond.

Merkur ist bekannt seit der Zeit der Sumerer, also ungefähr 6.000 Jahre

Wenn die Sonne so groß wie ein Hüpfball ist, dann ist der Merkur nur 1,9 mm groß. Und er wäre etwa 22,6 Meter von diesem Hüpfball erntfernt (Überlegt Euch zur Verdeutlichung, was auch etwa zwei Millimeter groß ist: ein Pfefferkorn etwa oder eine Beere vom Holunder ist etwa so groß. Und dann sucht Euch einen markanten Punkt, wie eine Kirche, einen anderes bekanntes Gebäude, einen Platz, der etwa so weit vom Standort Eures Hüpfballes entfernt ist. Unser Hüpfball liegt bei uns im Klassenzimmer in der Schwäbisch Haller Schule am Langen Graben. 22,5 Meter entfernt befindet sich Rampe zur Unterführung unter der Bundesstraße.)

 

 

Venus

Die Venus ist der zweitnäheste Planet zur Sonne. Sie hat eine Umlaufbahn 108.200.000 km von der Sonne entfernt. Im Beispiel unserer Hüpfballsonne sind das 42,2 Meter und sie wäre nur 4,7 mm groß, etwa wie eine Heidelbeere. In echt hat die Venus einen Durchmesser von 12.103 km. (Überlegt Euch zur Verdeutlichung, was auch etwa 5 Millimeter groß ist: eine Heidelbeer etwa, oder eine Johannisbeere. Und dann sucht Euch einen markanten Punkt, wie eine Kirche, ein anderes bekanntes Gebäude, einen Platz, der etwa so weit vom Standort Eures Hüpfballes entfernt ist. Unser Hüpfball liegt bei uns im Klassenzimmer in der Schwäbisch Haller Schule am Langen Graben. 42,2 Meter entfernt befindet sich das Landratsamt jenseits der Bundesstraße.)
Die Venus sieht man als ersten Stern am Abend ganz im Westen, oder als letzten Stern am Morgen, wenn die Sonne auf geht. Deshalb nennt man sie auch Abendstern oder Morgenstern. Die Venus ist ganz von dichten Wolken umgeben. Deshalb hat man noch nie ihre Oberfläche gesehen. Sonden, die man hingeschickt hat, haben gemessen, dass es auf der Venus ungefähr 400 Grad heiß ist.
Die Venus hat keinen Mond

 

Der dritte Planet von der Sonne aus gezählt ist unsere

Erde

Sie hat als einziger Planet soviel Wasser. Es gibt mehr Wasser als Festland. Und die Erde bekommt als einziger Planet genau soviel Strahlen von der Sonne, dass es warm genug ist für Leben, aber nicht zu heiß wie auf der Venus (+ 400 Grad) und nicht zu kalt wie auf dem Mars (- 50 Grad).
Die Erde dreht sich in einem Umlauf = Erdenjahr 365 Mal um ihre eigene Achse, also wird es in einem Jahr 365 Mal Tag und 365 Mal Nacht
Die Achse der Erde ist nicht senkrecht zur Umlaufbahn sondern 23 Grad geneigt. Deshalb ist auch ein Globus immer schräg aufgehängt. Im Sommer zeigt die Achse mit dem Nordpol zur Sonne hin, im Winter von der Sonne weg
Die Erde hat einen Durchmesser von 12.750 Kilometer. Sie ist der fünf-größte Planet im Sonnensystem.
Ihre Umlaufbahn in echt ist 149.600.000 Kilometer von der Sonne entfernt.
(Im Beispiel mit dem Hüpfball ist die Erde nur 4,9 mm groß, das ist ungefähr so groß wie ein Kirschkern oder eine Erbse, und sie wäre 58,4 Meter vom Hüpfball entfernt.
Überlegt Euch einen markanten Punkt, wie eine Kirche, ein anderes bekanntes Gebäude, einen Platz, der etwa so weit vom Standort Eures Hüpfballes entfernt ist. Unser Hüpfball liegt bei uns im Klassenzimmer in der Schwäbisch Haller Schule am Langen Graben. 58,4 Meter entfernt befindet sich der Eingang zur Blendstatthalle, das ist unsere Turnhalle)
Die Erde hat einen

Mond

Man sagt auch Luna zum Mond, Das ist der lateinische Name. Der Mond ist fast so groß wie ein kleiner Planet. 1969 sind die ersten Menschen auf dem Mond gelandet. Insgesamt waren bisher nur 12 Menschen auf dem Mond.
Er hat einen Durchmesser von 3.476 km
(Im Hüpfball-Beispiel ist er nur 1,3 mm groß und er würde in 14,8 cm Entfernung um die Erde kreisen.) In Wirklichkeit hat er eine Umlaufbahn in 384.000 km Entfernung. Das ist so weit, dass das Licht ungefähr 1,3 Sekunden braucht.
Von der Sonne braucht das Licht 8 Minuten und 20 Sekunden bis es auf der Erde ist.

 

Mars

Der Mars ist nur etwa halb so groß wie die Erde. Er hat einen Durchmesser von 6.794 km. Seine Umlaufbahn ist in 227.940 000 km von der Sonne. Das ist so weit weg, dass er für einmal um die Sonne herum, also für einen Umlauf = Marsjahr 686,7 Erden-Tage braucht.
Der Mars selber dreht sich in dieser Zeit 669 Mal um die eigene Achse. Ein Tagauf dem Mars ist ein bisschen länger als auf der Erde, nämlich 24 Stunden und 37 Minuten.
Auf dem Mars ist die Anziehungskraft nur etwa ein Drittel so groß wie auf der Erde. Was hier 100 kg wiegt, wiegt auf dem Mars nur 37,9 kg. Auf dem Mars gibt es riesige Berge. Der Olympus Mons ist der größte. Er ist vom untersten Ende bis zur Spitze 25 Kilometer hoch. Der höchste Berg auf der Erde ist der Mount Everest. Der ist gerade mal 8.850 Meter, also nicht einmal 9 km hoch.
Auf dem Mars gibt es nur wenig Luft und die kann man nicht atmen, sie ist zu dünn. Aber sie enthält auch keinen Sauerstoff. Der Mars ist trocken und staubig. Weil er deshalb aus dem Weltraum gesehen braun oder rot schimmert wie eine Wüste auf der Erde, nennt man ihn auch den roten Planeten
Der Mars hat zwei ganz kleine Monde. Die heißen
Deimos (12 km) und Phobos (22 km)
Im Hüpfball Beispiel ist der Mars nur 2,6 mm groß
(ein Kügelchen von den bunten Liebesperlen etwa, die man auf dem Jahrmarkt kaufen kann, wäre ungefähr so groß, oder eine kleine Heidelbeere) und er wäre 88,9 Meter entfernt (das ist im Hüpfballbeispiel von unserem Klassenzimmer aus etwa am Eingang zum Parkhaus am Langen Graben)

 

 

Asteroiden

Die Asteroiden sind ein breiter Ring von Gesteinsbrocken, die um die Sonne kreisen. Manche sind ganz klein, manche so groß wie kleine Monde. Der größte ist etwa 933 km groß und heißt Ceres, ein anderer heißt Vesta und hat einen Durchmesser von 530 km, und den drittgrößten hat man Pallas getauft, er ist 520 km groß
Die Asteroiden kreisen etwa in dem Abstand von der Sonne, wo eigentlich ein Planet sein müsste. Die Planetenbahnen sind nämlich ziemlich regelmäßig angeordnet. Immer der Abstand des vorherigen Planeten x 1,5 ergibt ungefähr den Abstand des nächsten Planeten. Nur wenn man die Umlaufbahn von Mars mal 1,5 rechnet , also 228 Millionen mal 1,5 = 343 Millionen Kilometer, dann findet man dort ungefähr den Asteroiden Vesta zum Beispiel, der kreist 353 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.

(Der Asteroiden-Gürtel wäre im Hüpfballbeispiel von unserem Klassenzimmer aus ein gesehen ein Ring von etwa 40 Meter Breite, in dem man alle zwei drei Meter verteilt ein Staubkörnchen findet. Der innere Rand von diesem Ring wäre etwa 120 Meter entfernt. Das ist von unserer Schule aus ungefähr bei der Musikschule in der Gelbinger Gasse)

Es gibt Wissenschaftler, die sagen, da sei vor langer Zeit ein Planet auseinander gebrochen, weil ein Komet eingeschlagen ist. Andere sagen, die Menge von Material habe nicht für einen Planeten ausgereicht, als das Sonnensystem entstanden ist. Alle Asteroiden, die heute noch um die Sonne kreisen haben zusammen weniger Masse, als der Mond von der Erde. Aber das muss ja nicht alles in der Umlaufbahn geblieben sein, wenn der Planet explodiert ist.

 

 

Jupiter

Der Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem. Er hat einen Durchmesser von 142.984 km Seine Umlaufbahn liegt 778 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.
DerJupiter ist ein 'Gasriese', ein Planet, der keine feste Oberfläche hat und nur aus Gas besteht. Das meiste Gas ist das gleiche wie in unserer Sonne. Nur beim Jupiter verglüht es nicht. 90 von 100 Gasteilchen im Jupiter sind Wasserstoff. Außerdem gibt es dort Helium und Methan und ein bisschen Wasserdampf. Je weiter man zum Mittelpunkt im Jupiter kommt, um so dichter wird das Gas. Im Mittelpunkt sind die Gasteilchen so dicht beieinander, dass es wie eine Flüssigkeit wirkt.
Auf dem Jupiter gibt es einen riesigen Sturm, der seit mehr als 300 Jahren dort immer an der gleichen Stelle tobt. Die Sterngucker bezeichnen ihn als "großer roter Fleck". Der Sturm ist so groß, dass die ganze Erde zwei Mal darin Platz hätte
Der Jupiter hat ganz viele Monde. Man kennt schon mehr als 50. Aber nur vier sind große Monde, fast wie kleine Planeten. Sie heißen
Ganymed (Durchmesser 5262 Kilometer), Kallisto (4800 km), Io (3630 km) und Europa (3138 km). Das sind alles griechische Götternamen.
Nicht nur der Saturn hat Ringe. Auch der Jupiter. Die hat erst die zweite Sonde entdeckt, die zum Jupiter geflogen ist. Sie heißt Voyager1 und sie ist inzwischen aus dem Sonnensystem hinaus geflogen.
(Im Hüpfball-System ist der Jupiter 5,6 cm groß, so groß wie eine Mandarine. Er wäre 293 m entfernt, das soweit wie von unserer Schule bis zum Marktplatz oder zur Michaelskirche)

 

Saturn

Dies ist der Planet, der am meisten auffällt, weil er nämlich Ringe hat. Früher dachte man, nur der Saturn hat solche Ringe. Von der Erde aus kann man drei sehen. Aber es sind eigentlich viel mehr. Später haben Sonden auch Ringe um den Uranus, um den Neptun und um Jupiter entdeckt. Die sind aber ganz dunkel und sehr dünn.
Der Saturn hat zwei verschiedene Durchmesser. Am Äquator, also unterhalb von den Ringen sind das 120.536 Kilometer. Wenn man aber vom Nordpol zum Südpol misst, sind es nur 108.728 Kilometer. Das ist eigentlich bei allen Planeten so. Nur beim Saturn ist der Unterschied besonders groß. Das kommt durch die schnelle Umdrehung, die die Materie mit der Fliehkraft nach außen zieht.
Fliehkraft kann man ganz einfach sehen und auch spüren, wenn man etwas ans Ende einer Schnur bindet und die Schnur ganz schnell im Kreis herumschwingt. Beim Saturn ist die Drehung so schnell und die Fliehkraft so hoch, dass man das deutlich sehen kann. Der Saturn dreht sich in ungefähr 10 1/2 Stunden einmal um seine eigene Achse = 1 Saturn-Tag.

Auch der Saturn hat wie der Jupiter keine feste Oberfläche sondern besteht nur aus Gas. Und weil sie so groß sind, nennt man diese Art Planeten auch Gasriesen.

Die Umlaufbahn des Saturn ist 1.429.400.000 km von der Sonne entfernt (eine Milliarde, 429 Millionen, 400 Tausend !!!)

(Im Hüpfball-Beispiel ist er 4,7 cm groß (wie eine Aprikose) und 547,5 m entfernt. Das ist von unserer Schule aus bis zum Globe Theater oder bis zum Kaufland am Scharfen Eck)

Der Saturn hat mindestens 6 Ringe. Sie bestehen aus Eis und Felsbrocken und Staub. Außerdem hat der Saturn mindestens 33 Monde. Zwei wurden erst von der europäischen und amerikanischen Sonde entdeckt, die im Jahr 2004 beim Saturn ankam. Der größte Saturnmond ist der

Titan

Auf dem Titan ist erst vor kurzem eine europäische Sonde gelandet. (Die heißt Huygens). Sie ist zusammen mit einer Sonde von der amerikanischen NASA dorthin geflogen (die heißt Cassini), die weiter um den Saturn herum kreist. (Huygens und Cassini waren früher Sternforscher=Astronomen)
Der Mond Titan ist größer als der Planet Merkur. Er hat einen Durchmesser von 5150 Kilometer und kreist in einer Umlaufbahn von 1,2 Millionen Kilometer um den Saturn.
(Im Hüpfball-Beispiel ist der Titan 2 mm groß (wie ein Pfefferkorn) und 47 cm vom Saturn entfernt)
Er ist deswegen interessant, weil er eine Lufthülle hat. Die kann man zwar nicht atmen, weil kein Sauerstoff drin ist. Aber sie ist viel dichter als die von der Erde und reicht doppelt so weit in den Weltraum hinaus wie die Atmosphäre der Erde.

 

Uranus

Auch der Uranus ist ein Gasriese. Aber er ist viel kleiner als Jupiter und Saturn. Sein Durchmesser wurde ausgerechnet mit 51 118 km. Seine Umlaufbahn ist 2.870.990.000 km von der Sonne entfernt (2 Milliarden 870 Millionen 990 Tausend)
(Im Hüpfball-Sonnensystem ist der Uranus 2 cm groß, (wie eine kleine Cocktail-Tomate oder eine Pralinenkugel, und er ist schon sehr weit weg, nämlich 1 Kilometer und 120 Meter. Das ist von unserer Schule ungefähr beim Verkehrsübungsplatz am Ende der Ackeranlagen gegenüber den Stadtwerken)
1986 ist die Sonde Voyager 2 am Uranus vorbeigeflogen und hat zu den 5 bekannten Monden nochmal 10 weitere Monde entdeckt. Seither hat man aber nochmal 5 gefunden. Er hat also mindestens 20 Monde. Außerdem hat er auch elf dünne Ringe
Das besondere am Uranus ist, das seine Achse vom Nordpol zum Südpol nicht wie bei den anderen Planeten ungefähr senkrecht zur Umlaufbahn steht, sondern so, als wäre der Planet umgefallen, fast waagerecht . Er liegt in seiner Umlaufbahn und zeigt erst mit dem Nordpol , dann mit dem Aquator, dann mit dem Südpol, dann wieder mit dem Äquator und dann wieder mit dem Nordpol zur Sonne hin.

 

Neptun

Der Planet Neptun ist auf einer Umlaufbahn von 4.504.000.000 km (4 Milliarden 504 Millionen) und er hat einen Durchmesser von 49.532 km
(Im Hüpfball-System sind das 1,9 cm, also so groß wie eine Kirsche, und er kreist in einer Entfernung von 1 Kilometer und 750 Meter, das wäre von unserer Schule aus gerechnet etwa da, wo man die neue Moschee gebaut hat)
Auch der Neptun ist ein kleiner Gasriese. Die Gase auf dem Neptun bewegen sich sehr schnell. Dort gibt es immer Sturm. Manchmal sind die Stürme so stark, dass der Wind schneller weht als der Schall: über 1300 Stundenkilometer.
Auch der Uranus hat ganz feine Ringe. Bisher hat man vier entdeckt. Aus was sie bestehen, weiß man aber nicht. Neptun hat acht Monde. Der größte heißt Triton und ist mit einem Durchmesser von 2700 km größer als der Planet Pluto

 

Pluto

Pluto ist der kleinste Planet des Sonnensystems.

Manche Wissenschaftler sagen, er sei ein Mond, der durch die Anziehungskraft eines Kometen von einem der Gasriesen Jupiter, Saturn, Uranus oder Neptun weggezogen wurde. Andere glauben, er sei ein Wanderplanet aus dem tiefen Weltall, der von der Sonne eingefangen wurde.
Seine Umlaufbahn ist nicht rund, sondern eiförmig=elliptisch. Die mittlere Entfernung der Umlaufbahn ist 5.913.520.000 km (5 Milliarden 913 Millionen 520 Tausend) Manchmal ist Pluto nicht der am weitesten entfernte Planet, weil die nähesten Stellen der Umlaufbahn näher an der Sonne sind, als die von Neptun. Aber auch wenn sich die Umlaufbahnen auf dem Papier einer Weltraumkarte scheinbar kreuzen, können die Planeten nicht zusammenstoßen, weil der Pluto nicht in der gleichen Ebene um die Sonne kreist wie die anderen Planeten. sondern schräg. Die Kreuzungspunkte liegen weit über oder unter der Bahn des Neptun.
Auch der Pluto ist wie der Gasriese Uranus 'umgekippt'. Die Achse zwischen Nord- und Südpol liegt in der Umlaufbahn. Er ist der kälteste Planet. Es ist dort zwischen -210 und - 235 Grad kalt. Pluto hat man noch nicht genau gemessen. Er hat einen Durchmesser von 2274 Kilometer. Es können aber auch 15 Kilometer mehr oder 15 Kilometer weniger sein.
Pluto hat noch einen Mond. Aber bei einem Mond, der halb so groß ist wie der Planet, und so nah dran, muss man von einem Doppelplaneten sprechen. Der Mond von Pluto wurde

Charon

getauft. Er hat einen Durchmesser von 1.172 Kilometer, es können aber auch 25 Kilometer mehr oder 25 Kilometer weniger sein, und er befindet sich nur 19.640 Kilometer von Pluto entfernt. Pluto und Charon kreisen um einen gemeinsamen Mittelpunkt und zwar so wie der Mond um die Erde. Sie wenden sich gegenseitig immer die selbe Seite zu. Nicht nur Charon dem Pluto, sondern auch Pluto dem Charon. Viel mehr weiß man über diese Planeten aber nicht.
(Im Hüpfballystem ist der Pluto nur ungefähr 1mm groß, Charon einen halben Millimeter. Sie befinden sich etwa 2,3 km entfernt. Das ist von unserer Schule ungefähr so weit weg wie das Hagenbachstadion, sogar noch ein klein wenig weiter)